* Lange Nacht der Sterne am Samstag, 15. September 2007 *

Einladung

Werfen Sie einen Blick durch unsere Instrumente, grosse und kleine Geräte, Linsenfernrohre und Spiegelteleskope.
Jedermann/Jedefrau ist zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Auch Kinder sind gerne gesehen.
Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

Unser Verein plant pro Jahr etwa 2 öffentliche Beobachtungsnächte.
Nachdem wir im März eine wunderschöne Mondfinsternis bei Lahr erleben durften,
findet die 2. Beobachtungsnacht traditionell wieder im Kinzigtal statt:

Ort Tochtemannsberg bei Hofstetten im Kinzigtal
Uhrzeit ab 19:30, bei gutem Himmel bestimmt bis in den Morgen
Anfahrtsbeschreibung Bitte auf diesen Link klicken
Für Ortsunkundige steht um 19:30 ein Lotse in Hofstetten
beim Gatshaus Schneeballen bereit, der Sie auf den Berg begleiten wird.
Hinweise
  • Eigene Geräte
    Bringen Sie, wenn vorhanden, ein eigenes Fernglas oder Teleskop mit.
    Wenn Sie sich mit Ihrem Gerät bisher nur 'herumgeärgert' haben
    erklären wir Ihnen gerne dessen Bedienung.

  • Warme Kleidung und Getränke
    Manch eine/r hat sich schon gewundert wie kalt (selbst eine Hochsommernacht)
    werden kann. Gehen Sie also bei tagsüber warmem Wetter nicht von einer
    klauen Nacht aus!

  • Taschenlampen sind unerwünscht
    Das menschliche Auge benötigt bis zu einer halben Stunde bis es sich
    komplett auf die Dunkelheit eingerichtet hat. Erst dann können die
    z.T. lichtschwachen Objekte des Nachhimmels optimal wahrgenommen werden.
    Bekleben Sie daher Ihre Taschenlampe wenn möglich mit einer roten
    Klarsichtfolie. Rotlicht behindert die Anpassung des Auges kaum.

  • Bitte nicht bis an den Beobachtungsort fahren
    Folgen Sie bitte den Hinweisen in der Anfahrtsbeschreibung
  • ! Achtung ! Auf das Wetter kann man sich nicht verlassen - schon gar nicht in diesem Jahr.
    Daher fällt die Veranstaltung bei ungeeignetem Himmel aus. Auf der AVO Startseite können Sie sich
    kurzfristig darüber informieren.
    Gegen 18:00 wird endgültig über das Stattfinden entschieden.

     

    Der Nachhimmel am 15. September

    Die nachfolgende Aufstellung gibt Ihren einen kurzen Überblick über das Geschehen über uns.
    Alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit

    Was Wann&Wo Beschreibung
    Neptun 18:31 Aufgang Der blaue Riesenplanet kann nur mit einem Teleskop gesehen werden
    Für eine Beobachtung werden wir aber noch bis 21 Uhr warten müssen.
    Uranus 19:30 Aufgang Der grüne Riesenplanet kann bei guten Bedingungen gerade noch mit bloßem Auge
    gesehen werden. Für eine Beobachtung werden wir aber noch bis 21 Uhr warten müssen.
    Um das Planetenscheibchen sicher zu erkennen werden wir hoch vergrößern müssen.
    Sonnenuntergang 19:44  
    Iridiumblitz 20:25:12, Höhe 43°, Richtung: Norden Iridiumblitze stammen von Satelliten die das Sonnenlicht reflektieren.
    Dieser Blitz ist nicht besonders hell, aber immerhin
    Die hellsten Blitze sind etwa 1500 mal heller, was die Lichtfülle anbelangt.
    Monduntergang 20:41, Richtung: Südwest Der zunehmende Mond geht etwa 1 Stunde nach der Sonne unter, und wird mit seiner noch relativ
    schmalen Sichel ein dankbares Beobachtungsobjekt abgeben:
    Astronomische Dämmerung 21:29 Die Sonne steht zu diesem Zeitpunkt 18° unter dem Horizont.
    Erst dann ist es für Astronomen richtig dunkel
    Milchstrasse, Nebel, Galaxien ab 21:30 Jetzt ist die Zeit gekommen für die vielen Objekte unserere Milchsstrasse - und ausserhalb.
    Welche wir sehen werden, hängt ganz von Lust und Laune des Beobachter ab - vielleicht haben Sie einen Wunsch?
    Die Milchstrasse wird siech die ganze Nacht als leuchtendes Band über unseren Köpfen zeigen.
    Im Zoo des Sternenhimmels finden wir neben Monden und Planeten

  • farbige Doppelsterne und Mehrfachsysteme
  • Planetarische Nebel - Überreste normal 'gestorbener' Sterne
  • Supernovaüberreste
  • Emissionsnebel - leuchtendes Wasserstoffgas
  • Reflexionsnebel - Von Sternen angestrahlte Staubwolken
  • Dunkelnebel, sichbar nur vor einem reichen Sternhintergrund
  • Sternwolken und Spiralarme
  • Galaxien ausserhalb unseres eigenen (Milchsstrassen-)systems

    Helle Kometen stehen zur Zeit nicht am Himmel, aber vielleicht überraschen uns
    ihre Überreste, die Sternschnuppen!

  • Jupiter Untergang um 22:54 Der Riesenplanet verabschiedet sich langsam vom Himmel, da er immer früher untergeht.
    Beim Blick durch das Teleskop kann man versuchen, seine 4 hellen Monde wiederzufinden:
    Neptun Kulmination um 23:23, Süden Beste Beobachtungszeit. Neptun steht jetzt 26° über dem Horizont
    Mars Aufgang um 23:27, Richtung: Nordost Wir dürfen sehr gespannt auf den Anblick der roten Planeten sein.
    Bei ruhiger Luft kann man Polkappen und Oberflächenstrukturen erhaschen.
    Mars wird der Weihnachts'stern' dieses Jahres werden, denn am heiligen
    Abend steht er in einer Linie mit Erde und Sonne, und wird zu allem Überfluss
    auch noch vom Vollmond gestreift, in Norddeutschland sogar bedeckt werden.
    Ceres und Flora ab Mitternacht Die beiden Kleinplaneten stehen nur etwa 6° voneinander entfernt im Osten
    Um diese Zeit versuchen wir die beiden Lichtpünktchen aufzufinden.
    Uranus Kulmination um 01:02, Süden Uranus stand am 9. September in einer Linie mit Erde und Sonne (Opposition),
    d.h. er ist uns im Moment optimal nah. Er steht nun an seiner höchsten Stelle im Süden
    etwa 35° über dem Horizont - also bestens sichtbar.
    Venus Aufgang um 04:14  
    ISS 04:33:26, Höhe 16°, Richtung: Osten Wer bis in den Morgen durchhält hat noch die Chance die Internationale Raumstation zu sehen
    Die unten stehende Grafik zeigt den Himmesanblick um Mitternacht.